► Kurs: Medizinisches Notfalltraining
|
|
Einleitung
Die Simulation von Abläufen oder kritischen Situationen spielt in der Medizin und der medizinischen Ausbildung eine wichtige Rolle. Es ermöglicht Teams in Notfallsituationen zusammen zu agieren, um so menschliche Faktoren wie Kommunikation, Entscheidungsfindung und Teamarbeit in den Mittelpunkt zu stellen. In unseren Kursen wird der Schwerpunkt auf die Verbindung von Praxis und Theorie gelegt, um die
Patientensicherheit nachhaltig zu verbessern. In „in situ“ Simulationen werden wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Teamdynamik und Problemlösungsstrategien stärken. Die Möglichkeit, reale Bedingungen direkt am Arbeitsplatz abzubilden, eröffnet neue Horizonte für Verbesserung klinischer Prozesse und Sicherung der Qualität. Wir bieten Ihnen einen sicheren Hafen, um im Rahmen der Simulationen neue Abläufe zu
üben, um sie in Zukunft sicher in Ihren Alltag zu implementieren. Ziel des Kurses ist es, am Ende kritische Situationen ohne Risiko für den Patienten und mit einem guten Bauchgefühl
meistern zu können.
Kursinhalt
Der Kurs gliedert sich in drei Abschnitte. Hierzu zählt ein allgemeiner Abschnitt, der unter anderem rechtliche Vorgaben, das Vorhalten einer Notfallausrüstung (von der Basis- bis zur erweiterten Ausstattung) sowie das Qualitätsmanagement aber auch die Dokumentationspflicht erörtert. Im zweiten Abschnitt werden Ihnen Kenntnisse über Krankheitsbilder wie Synkope, Anaphylaxie, Kreislaufstillstand und weitere medizinische
Notfälle eingehend (vom Erkennen bis zur Therapie) vermittelt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt im dritten Abschnitt, in welchem ein professionelles Notfallmanagement nach standardisierten Algorithmen als „hands on“ Simulation unter Berücksichtigung der Teamdynamik als sog. „Crew resource Management“ trainiert wird, um Ihr Praxisteam im Falle eines medizinischen Notfalles mit der Fertigkeit und Sicherheit auszustatten, Ihre Patienten nach aktuellem Stand der Leitlinien versorgen zu können.
Intercityhotel am Frankfurter HBF |
Kurs Referent: |
Dr. Z. Khochfar |
Dr. med. Zaber Khochfar und Dr. med. Bijan Dilmaghani sind zwei erfahrene |