► Kurs: KG-Diagnostik und Therapie & Extraktion oder Non-Extraktion
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Kurstage sind einzeln buchbar, es wird jedoch empfohlen beide Tage zu besuchen, dann werden 15% Rabatt auf den Gesamtpreis berücksichtigt
Das Programm am Freitag:
Dieser kompakte Intensivkurs bietet einen praxisnahen Überblick über die funktionelle Anatomie und Diagnostik des Kiefergelenks. Im Fokus stehen die anatomischen Strukturen im MRT und die Diagnostik im DVT, ergänzt durch die manuelle Funktionsdiagnostik nach Polzar–Sabagh.
Am Vormittag werden die anatomischen Grundlagen anhand bildgebender Verfahren erläutert. Im Anschluss lernen die Teilnehmer den Befundbogen nach Polzar–Sabagh effizient anzuwenden und die manuelle Untersuchung praktisch umzusetzen. In kleinen Zweiergruppen wird die Befundung direkt geübt.
Der Nachmittag widmet sich der klinischen Relevanz: Anhand ausgewählter Fallbeispiele wird gezeigt, wie Erkenntnisse aus MRT und DVT in die kieferorthopädische Therapieplanung einfließen und therapeutische Entscheidungen beeinflussen.
Dieser Kurs vertieft die Anwendugn und das Wissen der MFA (Manuellen Funktionsanalyse) des Kiefergelenkes. Sie ist aus rein forensischer Sicht ein absolutes Muss vor jeder KFO-Therapie.
Das Programm am Samstag:
Dieser Kurstag behandelt eines der wichtigsten und zugleich meistdiskutierten Themen der Kieferorthopädie: die Entscheidung zwischen Extraktion und Non-Extraktion. Prof. Polzar zeigt aus über 35 Jahren klinischer Erfahrung, warum die Extraktion gesunder Prämolaren in nahezu allen Fällen vermeidbar ist – und wie funktionell orientierte Therapien langfristig die bessere Lösung darstellen.
Im Zentrum steht das Verständnis der biologischen und anatomischen Grundlagen des Wachstums. Anhand klinischer Beispiele wird gezeigt, wie man das natürliche Wachstum gezielt nutzt, um Engstände und Dysgnathien zu harmonisieren – ohne bleibende Zähne zu opfern.
Dabei werden alternative Hilfsmittel wie Minipins, Zahn-Remodulationen und wachstumsfördernde Mechanismen vorgestellt, die in der Praxis effektiv und praxiserprobt sind.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den funktionellen Folgen von Extraktionen:
Einengung des Zungenraums und der Atemwege
Veränderung der Kiefergelenkposition und -belastung
Funktionelle Nachteile für Okklusion und Statik
Zudem werden Tipps und Tricks aus der täglichen Praxis vermittelt, wie Extraktionstherapien sicher vermieden werden können – selbst bei Patienten mit erheblichem Platzmangel. Die klassische Lehrmeinung („ab 3,5 mm Platzmangel, vertikales Wachstumsmuster, Mädchen statt Junge“) wird kritisch beleuchtet und mit praktischen Alternativen ersetzt.
Zielgruppe: Junge Kieferorthopäden und Weiterbildungsassistenten; erfahrene Kollegen sind auch willkommen.
Praxis Prof. Polzar |
Kurs Referent: | |
Prof. Dr. Gerhard Polzar, Büdingen | |
Prof. Dr. Gerhard Polzar, Büdingen; 1979 Abitur, Studium der ZHK in Gießen, |
![]() |

