► Kurs: Möglichkeiten und Grenzen der Aligner-Therapie
|
|
Das Programm
Das neue Jahrtausend bedeutete eine Wende in der Kieferorthopädie. Erstmals zeigte auf der AAO 2001 eine Firma, dass mit dünnen Plastikschienen orthodontische Bewegungen möglich sind. Mit großer Skepsis gegenüber diesem Auftritt wurde zunächst postuliert, dass hiermit nur einfache Zahnfehlstellungen zu korrigieren seien. Diese Meinung ist auch heute noch vorherrschend. Der Referent verfügt über mehr als 26 Jahre Erfahrung in der erfolgreichen Alignertherapie.
Die Quintessenz hieraus ist, dass sich viele Fälle die nicht oder nur schwer mit festsitzenden Behandlungsmitteln therapierbar sind, komfortabel mit Folientechnik behandeln lassen.
Der Kurs gibt Einblick und Therapievorschläge mit vielen Fallvorstellungen zu den Themen:
- Alignertherapie und Chirurgie
- Alignertherapie bei PA
- Alignertherapie bei ausgeprägter Zahn-/Kiefergrößendiskrepanz (NonEx)
- Alignertherapie bei „hoffnungslosen Fällen“
- Zusammenarbeit zwischen Kieferorthopäde und zahnärztlicher Prothetik zur Erweiterung von Therapiekonzepten
Praxis Prof. Polzar |
Kurs Referent: | |
Prof. Dr. Gerhard Polzar, Büdingen | |
Prof. Dr. Gerhard Polzar, Büdingen; 1979 Abitur, Studium der ZHK in Gießen, |
![]() |