► Kurs: Herausforderungen in der Kieferorthopädie
|
|
Wie behandle ich patienten- und zeitgerecht mit Balance zwischen technologischen Neuerungen und Altbewährtem? Moderne Therapie erfordert moderne Diagnostik!
Dies ist ein interaktiver Kurs mit begrenzter Teilnehmerzahl, bei dem der Referent mit Erfahrung aus über 30 Jahren Kieferorthopädie auch auf individuelle Fragestellungen und Bedürfnisse der Kursteilnehmer eingeht. Die Schwerpunktthemen der Fortbildung sind:
- Offener Biss
- Erst die Ursachen erkennen (HNO,Funktion), dann die Symptome erfolgreich therapieren
Progenie
- Von dentaler Kompensation bis zur bimaxillären Chirurgie.
- Platzmangel – ist Extraktionstherapie noch zeitgemäß?
- Wie vermeide ich Zahnextraktionen bei ausgeprägtem Platzmangel?
- KFO und PA-Therapie: Schaden oder Nutzen?
- Darf und kann ich bei PA-Patienten kieferorthopädisch behandeln?
- Kann ich den Erhalt der Zähne durch KFO verlängern?
- Welche Chancen und Risiken eröffnen sich?
- Interdisziplinäre Ausrichtung der KFO
- Zusammenarbeit zwischen Hauszahnarzt und KFO für bessere zahnärztliche/prothetische Versorgungsmöglichkeiten des Patienten?
- Wie binde ich den Zahnarzt erfolgreich in die KFO-Therapie mit ein für ein optimiertes Gesamtkonzept?
- Neue Möglichkeiten und Herausforderungen der Diagnostik
- Reichen 2D-Bildgebung und gelegentliche MFA aus?
- Welche Vorteile und Erkenntnisse bietet 3D-Bildgebung?
Praxis Prof. Polzar |
Kurs Referent: | |
Prof. Dr. Gerhard Polzar, Büdingen | |
Prof. Dr. Gerhard Polzar, Büdingen; 1979 Abitur, Studium der ZHK in Gießen, |
![]() |
Max Herberg, Büdingen | |
2012-2017 Studium der Zahnmedizin in Dresden, 2018-2019 zahnärztliche Tätigkeit in Dresden, seit 2019 Weiterbildung zum FZA für KFO |
![]() |